Schützenwiese: Goldener Mittelweg stärkt Frauen und Nachwuchs
Die GRÜNEN Winterthur begrüssen den Entscheid des Stadtrates, mit dem Ersatzneubau der Stirntribünen im Stadion Schützenwiese einen zusätzlichen Garderobentrakt zu erstellen. Dass dieses Gebäude unabhängig vom Stadion genutzt werden kann, verbessert die Trainingssituation vieler Teams, nicht zuletzt auch der Frauen- und der Inklusionsteams.
Dass sich der Stadtrat bei den geprüften Varianten nicht für die Minimalvariante entschieden hat, ist auch dem grossen Engagement der GRÜNEN Stadträtin und Sportvorsteherin Martina Blum zu verdanken. Sie setzt sich nicht nur dafür ein, dass das Stadion den Anforderungen der Fussball-Liga entspricht und so der FC Winterthur weiterhin eine Lizenz erhalten kann, sondern engagiert sich auch für zeitgemässe Trainingsbedingungen der Sportvereine.
Es ist nachvollziehbar und aus Sicht der GRÜNEN positiv zu würdigen, dass der Stadtrat einen kostenbewussten Entscheid gefällt und sich nicht für die Maximalvariante ausgesprochen hat, die knapp sieben Millionen Franken teurer zu stehen gekommen wäre. Die Wahl des goldenen Mittelwegs für 31,5 Millionen zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und schafft gleichzeitig eine gute Ausgangslage für weitere Sanierungs- und Ausbauschritte auf dem Areal der Schützenwiese.
Diese Entscheidung des Stadtrats ist ein wichtiger Schritt für den Sport in Winterthur und zeigt exemplarisch das Engagement für eine inklusive und diverse Sportlandschaft, für die wir GRÜNE uns stets einsetzen.
Kontakt:
Florian Heer, Co-Präsident GRÜNE Winterthur, 078 912 13 41