Lastenvelos sind perfekt für den Transport von Gütern im städtischen Umfeld: Sie sind wendig, platzsparend und verursachen weder Stau noch Lärm. Eine Petition der GRÜNEN will dem Lastenvelo in der Stadt zum Durchbruch verhelfen und fordert ein Sharing-Angebot, das auch am Abend und am Wochenende zur Verfügung steht. Die Stadt soll den Aufbau eines solchen Angebots unterstützen und gleich selber mit gutem Beispiel vorangehen.

Der Wocheneinkauf für die Familie, der Badibesuch mit kleinen Kindern, der Familienausflug an die Töss oder der Besuch im Gartencenter, dafür sind Lastenvelos ideal geeignet. Sie sind wendig, platzsparend und fahren am Stau vorbei direkt zum Ziel. Zudem sind Lastenvelos viel ökologischer und ruhiger als Autos.

Die meisten benötigen aber nicht täglich ein Lastenvelo. Individuell eines zu kaufen lohnt sich oft nicht. Für die Gelegenheits-Nutzung ist ein Sharing-Angebot darum der bessere Weg.

Die Stadt hat sich bereits zum Ziel gesetzt, Lastenvelos zu fördern. Wir GRÜNEN fordern, dass sie nun Nägel mit Köpfen macht und dem Lastenvelo zum Durchbruch verhilft. Sie soll helfen, ein Sharing-Angebot aufzubauen und stellt dabei sicher, dass Lastenvelos auch ausserhalb von Bürozeiten und am Wochenende unkompliziert ausgeliehen werden können.

Wir wollen, dass die Stadt ihre eigenen Bedürfnisse abklärt und mit gutem Beispiel vorangeht. Für Reparaturtrupps und andere Einsatz-Equippen sind Lastenvelos gut geeignet, denn sogar mit schweren Werkzeugen ist man rasch am Ort – besonders wenn gerade dann ein Verkehrschaos herrscht. Doch auch für normale Transporte wie die interne Post sind Lastenvelos interessant.

Das Gewerbe profitiert doppelt
Auch für das Gewerbe sind Lastenvelos eine gute Option, denn mit dem Velo ist man in der Stadt oft am schnellsten vor Ort. Doch wie bringt man Werkzeug, Ersatzteile sowie Kleinmaschinen dorthin? Hier füllen Lastenvelos eine wichtige Lücke. Gewerbebetrieben hilft ein Sharing-Angebot gleich doppelt: Sie können ihre Kundschaft rascher bedienen und sparen beim Unterhalt der Gefährte.

Die Bevölkerung profitiert, wenn die Stadt und das Gewerbe tagsüber viele Lastenvelos nutzen, denn so sind die Fahrzeuge von Anfang an gut ausgelastet und stehen am Abend und Wochenende der Bevölkerung zur Verfügung. Also dann, wenn die private Nachfrage am grössten ist.

Lastenvelos brauchen mehr Platz zum Parkieren als normale Velos. Daher fordern wir, dass die Stadt Lastenvelo-Parkplätze an strategisch wichtigen Orten markiert, z.B. in der Altstadt und vor Einkaufszentren.

Unser Flyer mit den Forderungen im Überblick

Willst Du dem Lastenvelo in Winterthur zum Durchbruch verhelfen? Unterstütze unsere Forderung nach mehr Lastenvelos in der Stadt und unterzeichne unsere Petition!

Alle Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung

 

Bereits gesammelte Unterschriften

500
52